Inhaltsverzeichnis
1. Anbietererkennung
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
PolnischeBusinessPartner.de
BenPM Benjamin Kadzioch
ul. Kompozytorów 3/17
31-356 Krakau
Polen
Kontakt:
E-Mail: kontakt@polnischebusinesspartner.de
Unternehmensdetails:
Steuernummer: PL5492456380
USt-IdNr.: PL5492456380
Gewerbeanmeldung: CEIDG (Zentrales Register für Gewerbeinformationen Polen)
2. Erweiterte Kontaktangaben
Als polnische Einzelunternehmerin mit Sitz in Warschau, die auf dem deutschen Markt tätig ist, unterliegen wir sowohl dem polnischen als auch dem deutschen Datenschutzrecht. Die Einhaltung der DSGVO gewährleistet eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz. Darüber hinaus beachten wir die spezifischen Anforderungen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) sowie andere relevante deutsche Rechtsvorschriften, die für unsere Tätigkeit auf dem deutschen Markt gelten.
Die Geschäftstätigkeit wird als Einzelunternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach polnischem Recht geführt und ist im polnischen zentralen Register für Gewerbeinformationen (CEIDG) eingetragen.
2.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Plattformanbieter-Informationen
3.1 Beim Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3.2 Bei Registrierung für ein Nutzerkonto
Wenn Sie sich für ein Nutzerkonto auf unserer Plattform registrieren, erheben wir folgende Daten:
- E-Mail-Adresse
- Name
- Unternehmen (falls angegeben)
- Position im Unternehmen (falls angegeben)
- Passwort (verschlüsselt gespeichert)
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Land
Diese Daten werden verarbeitet, um:
- Ihnen ein persönliches Nutzerkonto einzurichten
- Ihnen den Zugang zu speziellen Funktionen und Inhalten zu ermöglichen
- Ihnen eine personalisierte Nutzung der Plattform zu ermöglichen
- Mit Ihnen bezüglich Ihrer Anfragen und Interessen zu kommunizieren
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
3.3 Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dies sind typischerweise:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Der Inhalt Ihrer Mitteilung
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
4. Handelsregister und Umsatzsteuer-ID
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Im Falle einer vermittelten Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und einem polnischen Unternehmen erfolgt eine Weitergabe Ihrer Kontaktdaten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
4.1 Datenübermittlung zwischen Polen und Deutschland
Als polnische Einzelunternehmerin mit Tätigkeiten auf dem deutschen Markt können Daten zwischen Polen und Deutschland übermittelt werden. Da beide Länder Mitgliedstaaten der EU sind und die DSGVO anwenden, erfolgt dieser Datentransfer gemäß Art. 44 ff. DSGVO ohne besondere Einschränkungen. Ihre Daten werden ausschließlich auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.
5. Vertreter in der Europäischen Union
5.1 Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Wir verwenden zum einen technisch notwendige Cookies, ohne die die Website nicht vollständig funktionsfähig wäre (z.B. für die Anzeige der Website oder für Login-Funktionen). Zum anderen verwenden wir Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten (z.B. für eine optimierte Darstellung unserer Website).
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Alle anderen Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5.2 Google Analytics (mit EU-US Data Privacy Framework)
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, welches einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung, der statistischen Auswertung sowie der effizienten Bewerbung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
6. Beschwerdemanagement & Feedback
Wir setzen auf unserer Website Social Media Plugins der sozialen Netzwerke LinkedIn und X (ehemals Twitter) ein. Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn bzw. X her. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z.B. den "Teilen"-Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke:
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei diesen Diensten ausloggen.
7. Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Konkret bedeutet das:
- Daten aus Kontaktanfragen werden in der Regel nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, spätestens jedoch nach 12 Monaten.
- Daten im Zusammenhang mit Ihrem Nutzerkonto werden gespeichert, solange Ihr Konto besteht, und nach einer Löschung des Kontos innerhalb von 30 Tagen vollständig gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
- Daten im Zusammenhang mit Geschäftsvermittlungen werden gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für bis zu 10 Jahre gespeichert.
8. Zuständige Aufsichtsbehörde
Wenn Sie von einem der folgenden Rechte Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an den oben genannten Verantwortlichen. Sie haben das Recht:
8.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die in Art. 20 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben sind.
8.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
8.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
8.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8.9 Zuständige Aufsichtsbehörden
Als polnische Einzelunternehmerin, die auf dem deutschen Markt tätig ist, möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich sowohl an die polnische als auch an die deutsche Datenschutzbehörde wenden können:
In Polen:
Urząd Ochrony Danych Osobowych (UODO)
ul. Stawki 2
00-193 Warszawa
Website: https://uodo.gov.pl/
In Deutschland:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Website: https://www.bfdi.bund.de/
Oder an die Datenschutzbehörde des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.
9. Haftung für Inhalte
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:
- Die Verschlüsselung personenbezogener Daten
- Die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen
- Die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen
- Ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung
9.1 Hosting und Datenverarbeitung
Unsere Website wird auf Servern in der Europäischen Union gehostet. Alle Datenverarbeitungen erfolgen innerhalb der EU und unterliegen damit den strengen Anforderungen der DSGVO.
10. Haftung für Links
Im Rahmen unserer Website und Dienstleistungen können wir Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) einsetzen, um unsere Services zu verbessern und Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Dies kann beispielsweise die Analyse von Nutzungsverhalten (in aggregierter und anonymisierter Form), die Optimierung von Suchfunktionen oder die Personalisierung von Inhalten umfassen.
Wenn KI-Technologien für Entscheidungen eingesetzt werden, die Sie betreffen könnten, stellen wir sicher, dass diese Entscheidungen nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen, es sei denn, dies ist gemäß Art. 22 DSGVO ausdrücklich erlaubt. Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von KI-Technologien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Effizienzsteigerung unserer Prozesse.
11. Urheberrecht
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 23. April 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.polnischebusinesspartner.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: 23. April 2025